Netzwerkbiopsien

06. August –
04. September
2022
Katharina Kemmerling, Till Langschied

Öffnungszeiten:
Fr 16-20
Sa 13-17
So 13-17

Netzwerkbiopsien

Katharina Kemmerling und Till Langschied

-6. August bis 4. September 2022-
Vernissage: 5. August, 18-21h
Villa Garage (Villa Renata); Socinstrasse 16; 4051 Basel

Kunsttage Basel:
Sept 1, 18-22h
Sept 2 bis 4, 10-18h

5.8. 18-21h
Vernissage mit Apéro

4.9. 16-18h:
Finissage mit Apéro

(scroll down for English)

Netzwerke, Strukturen und Musterungen bestimmen unsere Welt. Ihre Verknüpfungen und Zusammenspiel prägen uns und unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit. Von den kleinsten Molekülketten bis hin zu den grössten Galaxien sind individuelle Akteure dem Zusammenspiel des Ganzen ausgeliefert. Diese Verflechtungen werden in der Garage der Villa Renata einer künstlerischen Biopsie unterzogen. Gerade Netzwerke, die nicht auf den ersten Moment sichtbar sind, aber unseren Alltag massiv prägen, stehen dabei im Vordergrund.
Basierend auf bestehenden und entstehenden Positionen, entsteht in der Garage eine ortspezifische Installation, in der Kemmerlings gewobene Objekte und Langschieds gegossene Betonstränge in einen Dialog treten. Neben der inhaltlichen Dimension ist auch das Material und der Kontrast zwischen weichen und harten Formen ein zentrales Thema.

Katharina Kemmerlings handgewobene Teppichobjekte beziehen sich auf Muster der Nano-Mikroskopie. In ihrer Arbeit zoomt die Künstlerin immer wieder in das Nicht-Sichtbare. Unter einem Raster-Tunnel-Mikroskop sind auf atomarer Ebene irgendwann nur noch Muster erkennbar. Kemmerling interessiert sich für die Auflösung der Wirklichkeit in diese Muster, die uns alle bestimmen und deren Schönheit eine unglaubliche Komplexität beinhaltet. Die Änderung des Blickwinkels ermöglicht völlig neue Einsichten, die aufzeigen, dass unser häufig starres Denken limitierend sein kann. Verwoben als Teppiche wird diese Schönheit der Mikro-Muster von ihr in eine wahrnehmbare Grösse übertragen.

Till Langschied sucht in seiner Arbeit ebenfalls nach verflochtenen Netzwerken im Kleinen wie im Grossen. Für seine Serie von «Digitalen Infrastrukturen» erforscht er, wie sich unsere Städte und Landschaften durch den Ausbau von Netzwerken digitalisieren und wodurch wir letztendlich alle beginnen, in einem gigantischen Roboter zu leben. Für seine skulpturalen Objekte verwendet der Künstler daher den klassischen Baustoff Beton und formt diesen in einem aufwendigen Verfahren zu Reliefs, die an die Strukturen von Computerplatinen erinnern. Diese Objekte verweisen darauf, dass unsere digitale Realität nicht so abstrakt ist, wie wir zu glauben pflegen, sondern dass sie auf sehr physischen Objekten beruht, die sich in unsere städtische Infrastruktur und in die Natur einschreiben.

Katharina Kemmerling studierte an der ZHDK Game Design, bevor sie an das Institut Kunst HGK in Basel zur bildenden Kunst wechselte, wo sie den Bachelor und Master absolvierte. Sie lebt in Deutschland und arbeitet in Basel. Katharinas aus Keramik geformten Skulpturen
und den farbenfrohen Installationen und Webarbeiten lassen die Faszination für fiktive Welten erkennen. Ein Eintauchen in eine andere Sphäre, jedoch mit klar erkennbarem Bezug zur Realität. Kemmerlings Arbeiten sind in der Sammlung Hoffman la Roche Basel und ihr Dossier in der Sammlung Künstlerinnen der Kunst- und Museumsbibliothek Köln zu sehen. 2022 entstand eine Edition mit dem belgischen Kunstraum SecondRoom. Sie stellte 2021 in der Garage Grande in Wien zum Thema Kunst und Science mit einer Quantenphysikerin aus und hatte eine Einzelausstellung in der Galerie Nicolas Krupp (Basel, 2021).

Till Langschied studierte er an der AMD Düsseldorf am Institut Kunst HGK in Basel (Bachelor) und absolviert momentan am Dutch Art Institute einen Master’s Degree. Er kommt ursprünglich aus Frankfurt und lebt und arbeitet in Basel.
Langschied arbeitet in verschiedenen Medien. Seine künstlerische Forschung konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Mensch und Technik. Auch entwickelte er den Performance-Charakter Till Tumaroh, den er als Avatar in seiner Arbeit einsetzt und der als Medium oder Zeuge für digitalisierte Realitäten fungiert. Tumarohs schriftliches Manifest wurde von Éditions Extensibles, Paris, veröffentlicht und als Lecture Performance in der Librairie du Palais de Tokyo in Paris und in der Dampfzentrale in Bern aufgeführt. Langschieds Arbeiten wurden unter anderem im Centre Culturel Suisse (Paris, 2021), Zabriskie Point (Genf, 2021), Ausstellungsraum Klingental (Basel, 2021), Kunstraum Niederösterreich (Wien, 2020), Haus der elektronischen Künste HEK (Münchenstein, 2019), Kunstverein Freiburg (Freiburg, 2019) und Binz 39 (Zürich, 2019) ausgestellt.

ENGLISH:

Networks, structures and patterns determine our world. Their interconnections
and interplay shape us and our perception of reality. From the tiniest chains of molecules to the largest galaxies, individual actors are at the mercy of the interplay of the universe. Such interconnections are the subject of an “artistic biopsy” in the Villa Renata Garage. There are precisely those networks, which do not grab our immediate attention, but have a massive impact on our everyday life, which are the focus here.
A site-specific installation of existing work and specifically created positions will merge with the infrastructure of the garage; Kemmerling's woven objects and Langschied's cast concrete elements will enter into a dialogue. In addition to the thematic connections, the material and haptic qualities of the work as well as the interplay between soft and hard forms are also the focus of this installation.

Katharina Kemmerling's hand-woven tapestries/objects relate to patterns of nano-microscopy. Repeatedly, the artists zooms into the invisible. Specimen placed under a raster tunnel microscope will only show patterns at the atomic level. The actual specimen becomes unimportant. Kemmerling is interested in the dissolution of reality into these patterns that define us and whose beauty contains such incredible complexity. The change in perspective allows for entirely new insights, revealing that our often rigid thinking can be limiting. This beauty of micro-patterns is translated by the artist into a perceptible size in woven into tapestries.

Till Langschied's work also looks for interwoven networks on small and large scales. For his series of "Digital Infrastructures," he explores how cities and landscapes are becoming digitized through the expansion of networks, ultimately causing everyone to basically live inside a giant robot. For his objects, the artist uses classical building materials, such as concrete and turning it through an elaborate process into reliefs reminiscent of the structures of computer circuit boards. These objects clearly indicate that our digital reality is not as abstract as we tend to believe, instead is based on very physical objects that inscribe themselves in our urban infrastructure as well as in nature.

Katharina Kemmerling studied game design at ZHDK before moving to HGK in Basel to study fine arts, where she successfully completed her bachelor's and master's degrees. She lives in Germany and works in Basel. Kemmerling’s sculptures (ceramics and tapestries) are colorful installations that reveal a fascination for fictional worlds. An immersion into another sphere, but with a clearly recognizable reference to reality. Kemmerling's works can be seen in the Hoffman la Roche collection (Basel) and her dossier in the collection of women artists at the Kunst- und Museumsbibliothek in Cologne. In 2022, she created an edition with the Belgian art space SecondRoom. She exhibited at Garage Grande in Vienna in 2021 on the theme of art and science with a quantum physicist and had a solo exhibition at Galerie Nicolas Krupp in Basel 2021.

Till Langschied is a visual artist working in various media. Originally from Frankfurt Germany, he studied at the AMD Düsseldorf, the HGK in Basel (bachelor’s in fine arts) and is currently studying for a master’s degree at the DutchArtInstitute. He lives and works in Basel. His artistic practice focuses on the relationship between humans and technology.
Langschied also developed the performance character Till Tumaroh, whom he used as an avatar within his work, acting as a medium or witness to digitized realities. Tumaroh's written manifesto was published by Éditions Extensibles, Paris, and performed as a lecture performance at the Librairie du Palais de Tokyo in Paris and the Dampfzentrale in Bern. Langschied's work has been exhibited at Centre Culturel Suisse (Paris, 2021), Zabriskie Point (Geneva, 2021), Ausstellungsraum Klingental (Basel, 2021), Kunstraum Niederösterreich (Vienna, 2020), Haus der elektronischen Künste HEK (Münchenstein, 2019), Kunstverein Freiburg (Freiburg, 2019), and Binz 39 (Zurich, 2019), among others.

Teilnehmende KünstlerInnen
  • Katharina Kemmerling
  • Till Langschied